Unfall was tun?
- Startseite
- Unfall was tun?
Ablauf der Schadensabwicklung mit uns
Mit uns sorgenlos durchs Gutachten
Erster Schritt
Kontaktiere nach dem Unfall einen Kfz-Gutachter. Dank unserer 24-Stunden-Notfall-Hotline kannst du jederzeit Unterstützung erhalten.
Vierter Schritt
Schadensregulierung nach einem Autounfall von A bis Z durch einen Kfz-Gutachter. Du entscheidest und kannst die fiktive Abrechnung prüfen (Schaden auszahlen lassen).
Zweiter Schritt
Dein Gutachter unterstützt dich bei der Schadensdokumentation. Denk daran, Beweise wie einen Unfallbericht und Fotos zu sichern.
Fünfter Schritt
Der Versicherer des Schädigers will möglicherweise kürzen oder redet von Teilschuld? Ein Anwalt für Verkehrsrecht aus unserem Gutachternetzwerk hilft dir sofort.
Dritter Schritt
Versand des Schadengutachtens an die Haftpflichtversicherung. Es umfasst Reparaturkosten sowie diverse Ansprüche.
Hier starten!
Rufen Sie uns jetzt an und lassen sich von unserem Kfz-Sachverständigen Team beraten.
Erster Schritt
Kontaktiere nach dem Unfall einen Kfz-Gutachter. Dank unserer 24-Stunden-Notfall-Hotline kannst du jederzeit Unterstützung erhalten.
Zweiter Schritt
Dein Gutachter unterstützt dich bei der Schadensdokumentation. Denk daran, Beweise wie einen Unfallbericht und Fotos zu sichern, falls du den Gutachter später anrufst.
Dritter Schritt
Versand des Schadengutachtens an die Haftpflichtversicherung. Es umfasst Reparaturkosten sowie Ansprüche wie Nutzungsausfall und Wertminderung.
Vierter Schritt
Schadensregulierung nach einem Autounfall von A bis Z durch einen Kfz-Gutachter. Du entscheidest und kannst die fiktive Abrechnung prüfen (Schaden auszahlen lassen).
Fünfter Schritt
Der Versicherer des Schädigers will möglicherweise kürzen oder redet von Teilschuld? Ein Anwalt für Verkehrsrecht aus unserem Gutachternetzwerk hilft dir sofort. Die Kosten trägt der Versicherer des Unfallverursachers.
Hier starten!
Rufen Sie uns jetzt an und lassen sich von unserem Kfz-Sachverständigen Team beraten.
Nach dem Unfall: Ein Sachverständiger kann Ihnen helfen!
Unfall was jetzt?
Hier kostenlos Schadengutachter beauftragen!
Unverschuldeter Unfall, was jetzt tun, welche Rechte habe ich als Geschädigter? Hier bist Du richtig, um im Großraum Mönchengladbach & Umgebung Deine Ausgangslage prüfen zu lassen. Unsere Kfz Gutachter unterstützen Dich bei einem Haftpflichtschaden in Mönchengladbach & Umgebung kostenlos bei eigener Unschuld oberhalb der Bagatellschadengrenze.

Sachverständigenbüro mit Herz und Verstand
7 Gründe, die für unser Kfz-Sachverständigenbüro sprechen
Erfahrene Sachverständige
Unser Team besteht aus qualifizierten und erfahrenen Gutachtern, die über umfassendes Fachwissen verfügen und regelmäßig weitergebildet werden.
Individuelle Beratung
Jeder Fall ist einzigartig. Wir bieten maßgeschneiderte Beratung, um die beste Lösung für Ihr spezifisches Anliegen zu finden.
Umfassende Dienstleistungen
Wir bieten eine breite Palette an Dienstleistungen, von Fahrzeugbewertungen bis hin zu Schadensgutachten, um alle Ihre Bedürfnisse abzudecken.
Zuverlässige Gutachten
Unsere Gutachten sind detailliert, nachvollziehbar und rechtssicher, sodass Sie sich auf die Qualität unserer Arbeit verlassen können.
Schnelle Bearbeitungszeiten
Wir wissen, wie wichtig Zeit ist. Deshalb garantieren wir eine zügige und effiziente Bearbeitung Ihrer Anfragen und Gutachten, damit Sie schnell und unkompliziert handeln können.
Kundenzufriedenheit im Fokus
Ihre Zufriedenheit hat für uns oberste Priorität. Wir setzen alles daran, Ihre Erwartungen zu übertreffen und stehen Ihnen jederzeit zur Seite.
Transparente Kommunikation
Wir legen Wert auf klare und offene Kommunikation, damit Sie immer umfassend über den Fortschritt und die Ergebnisse unserer Arbeit informiert sind.
Und was ist mit den Kosten?
Die Kosten muss die gegnerische Versicherung übernehmen. Du als Unfallgeschädigter zahlst nichts.
Richtiges Verhalten an der Unfallstelle
Checkliste:
- Check 1: Bewahre Ruhe und verschaffe dir einen Überblick über die Situation (wie viele Fahrzeuge und Personen sind betroffen?). Sichere die Unfallstelle mit einem Warndreieck und aktiviere die Warnblinkanlage. Trage eine Warnweste und bringe dich sowie andere Beteiligte aus der Gefahrenzone, um Folgeunfälle zu vermeiden. Wichtig: Alle Fahrer müssen am Unfallort bleiben; das Verlassen des Unfallorts gilt als Straftat!
- Check 2: Falls es Verletzte gibt, musst du umgehend den Notruf absetzen, damit die Rettungskräfte schnell eingreifen können.
- Check 3: Leiste gegebenenfalls Erste Hilfe (z. B. stabile Seitenlage). Sei unbesorgt, die meisten Menschen handeln instinktiv richtig. Unterlassene Hilfeleistung, also nichts zu tun, wäre schädlich und strafbar.
- Check 4: Erst danach solltest du dich der Schadensaufnahme und Beweissicherung widmen. Fülle den Unfallbericht inklusive einer Skizze aus, die du im Handschuhfach bereithalten solltest.
- Check 5: Nimm die Kfz-Schadenregulierung mit dem Gutachternetzwerk in Angriff: Mit umfassender Unterstützung kannst du nach einem fremdverschuldeten Unfall schnell wieder aufatmen!
Vorlage für Unfallbericht hier downloaden:
Perfekt vorbereitet für den Notfall
Du solltest einen Unfallbericht immer griffbereit im Handschuhfach deponiert haben, um bei der Schadensaufnahme am Unfallort nichts dem Zufall zu überlassen. Dort findest Du auch Platz, um eine Unfallskizze anfertigen zu lassen.
FAQs
Häufig gestellte Fragen
Ein Autounfall kann eine stressige und verwirrende Erfahrung sein. Um Ihnen den Überblick zu erleichtern, haben wir häufige Fragen von Geschädigten gesammelt und beantwortet. Hier finden Sie wichtige Informationen zu den nächsten Schritten, zur Schadensregulierung und zu Ihren Rechten, damit Sie bestmöglich informiert sind und schnell handeln können.
Allgemeine Fragen
Ist die Schuldfrage klar (häufig bei Auffahrunfällen), muss der Schadenverursacher den Unfall seiner Versicherung innerhalb von 7 Tagen melden. Als Unfallgeschädigter in Mönchengladbach und Umgebung kannst du das Schadensmanagement in die Hände von Regulierungsexperte Baskaran Karthigaitheepan legen!
Eine gesetzliche Verpflichtung, die Polizei zu verständigen, besteht nur bei Verletzten oder Personenschäden. Bei einem leichten Blechschaden ist das nicht erforderlich. Es ist jedoch ratsam, die Polizei zu rufen, wenn der Unfallgegner nicht kooperativ oder aggressiv ist und den Austausch von Kontaktdaten verweigert.
Bist du dir sicher, dass es sich nur um einen Bagatellschaden (bis etwa 750 Euro Reparaturkosten) handelt? Ab diesem Betrag hast du die Möglichkeit, ein kostenloses Schadengutachten erstellen zu lassen. Bei Unsicherheiten solltest du einen Gutachter hinzuziehen. Wichtig ist: Eine Schadenregulierung ohne Versicherung erfolgt nur mit einem Einigungsprotokoll.
Für Unfallopfer entstehen keine Kosten, wenn es sich um mehr als einen Bagatellschaden handelt (hier genügt ein Kostenvoranschlag für die Regulierung). Bei einem Haftpflichtschaden trägt die Versicherung des Unfallverursachers die gesamten Gutachtenkosten.